Willkommen beim Skiclub Bonn.
Einer der ältesten Skivereine Deutschlands wurde am 4. November 2021 114 Jahre jung!
Mitglied im WSV
Aktionstage "Bewegt ÄLTER werden" und "Bewegt GESUND bleiben" in NRW
Spaß am Sport. Freunde treffen. Erfahrungen sammeln. Erkenntnisse austauschen.
Interessierte Menschen mit attraktiven Aktionen und neuen sportlichen Angeboten in unsere Vereine holen und eigene aktive Mitglieder binden. Mit unseren Aktionen ermöglichen wir Menschen ab 25 Jahren, in unseren Vereinen Freunde bei Spaß am Sport zu finden. Mehr Informationen unter www.wsv-ski.de oder QR-Code scannen.
Interessenten für das
Freitagstraining in der Skihalle
Neuss melden sich bitte bei Michael Kiebel:
michael.kiebel@gmail.com
oder
Anna-Lena Zuber:
anna-lena.zuber@skiclub-bonn.de
Wir informieren hier bald, ob und wann
unser Skiroller-Training wieder startet!
Wer Interesse hat, meldet sich gerne bei Ralf Wittiber:
Freunde und Sponsoren
August
2021
NRW Meisterschaften im Sprint-OL
Freizeitpark Rheinaue in Bonn
Das Wetter spielte mit:
Zieleinlauf und Siegerehrung konnten nach einem heftigen
Wolkenbruch unterwegs trockenen Fußes stattfinden.
Die Teilnehmerzahl war sehr erfreulich: 134 Teilnehmer starteten in der Einzelkonkurrenz und an der anschließenden Sprintstaffel nahmen 49 Zweierteams teil. Neben etwa 100 Teilnehmern aus ganz NRW fanden auch Sportler aus Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und dem Saarland in die Rheinaue.
Dem kleinen Helfer-Team des Skiclub Bonn – unterstützt von weiteren OLern aus der Region – gelang eine reibungslose Organisation, so dass wir viele positive Rückmeldungen erhielten. Nur das Wetter wollte nicht komplett mitspielen. Gegen Ende des Einzellaufes gab es einen gewaltigen Wolkenbruch. Der tat der guten Stimmung aber keinen Abbruch, und nach einem bei durchweg trockenen Bedingungen durchgeführten Staffelrennen zeigte sich bei der abschließenden Siegerehrung sogar die Sonne.
Beim
Einzellauf setzten sich in der Damen- und Herrenhauptklasse mit
Kaatje Fantini und Christoph Prunsche jeweils Läufer*innen
vom TuS Lübbecke aus dem äußersten Norden NRWs
durch. Lokalmatador Arvid Wittiber vom
Skiclub Bonn wurde souverän NRW-Meister in
der Jugendkategorie H18. Sein Bruder
Ole konnte
verletzungsbedingt leider nicht starten. Ansonsten wäre ein Bonner
Doppelsieg in dieser Kategorie wahrscheinlich
gewesen.
Für die abschließende Sprintstaffel gab es eine Punkteregelung für die Zusammensetzung der Mannschaften: ein Team-Mitglied musste (grob formuliert) recht jung oder recht alt sein. Der Landesturnverband Westfalen, der an dem Wochenende in der Region ein Trainingslager für den Nachwuchs durchführte, stellte für diesen Wettkampf alleine 13 Staffeln.
Es entwickelte sich ein spannendes Rennen, bei dem vorentscheidend war, was die Läufer auf der längeren Startstrecke den jüngeren/älteren Läufern auf der kürzeren zweiten Strecke an Vorsprung mitgaben. Der LTV Westfalen 12 führte mit Startläufer Christoph Prunsche das Feld vor dem LTV Westfalen 10 mit Arvid Wittiber an. Die beiden Schlussläufer August Friedrich Reindl und Benno von Wrede lieferten sich dann ein Kopf-an-Kopf Rennen mit dem besseren Ende und drei Sekunden Vorsprung für August Friedrich Reindl vom Team LTV Westfalen 12. Das Team Bielefelder TG 1 belegte Platz drei mit bereits deutlichem Rückstand vor den Teams von OLG Siegerland 3 und DJK Adler 07 Bottrop 1.
April
2021
Verbandsmannschaft Schüler*innen und Nachwuchs
Nach langer Pause endlich wieder Training!
Der WSV beginnt das neue Jahr mit einigen grundlegenden Veränderungen im Bereich Verbandsmannschaften und startete Anfang März mit dem Sichtungstraining des Nachwuchses und der Schüler*innen.
Bis zu diesem Zeitpunkt war kein Training möglich gewesen – aufgrund der Coronalage waren Skigebiete und Skihallen geschlossen. Glücklicherweise durfte das Skigebiet Winterberg Anfang März seinen Betrieb mit sehr guten Bedingungen wieder aufnehmen.
Der SC Bonn darf sich für seine aktiven, alpinen Sportler*innen freuen, denn 3 von ihnen wurden für die Verbandsmannschaften nominiert: Roman Rozga für die Schülerverbandsmannschaft des WSV und Maya Zuber für die Nachwuchsmannschaft. Lorena Rozga nimmt ebenfalls bei den jüngsten Nachwuchssportler*innen an den Sichtungen teil.
Seit dem 9. März finden jedes Wochenende Trainings statt und auch in den Osterferien durften die jungen Athleten*innen in Winterberg üben. Die Schneelage war durchweg gut, das Wetter leider nicht immer: häufig waren die Kids in ihren langen Regenmänteln unterwegs.
Das Training selbst ist auf freies Fahren ausgelegt, da die meisten der jungen Sportler*innen in dieser Saison kaum auf den Skiern standen. Es wird viel an der allgemeinen Haltung auf dem Ski gearbeitet, aber auch an der Riesenslalomtechnik, die vor allem beim Nachwuchs im Vordergrund steht. Dabei sollen die Kinder und Jugendlichen schnell werden und geschnittene Kurven fahren.
Die Kids haben dabei sehr viel Spaß, nach der langen
Coronapause tut Skifahren in der Gruppe einfach total gut! Und zum
Schluss gibt es dann Pommes und eine Apfelschorle to go. Da
vergisst man den langen Anfahrtsweg und nimmt auch das gelegentlich
regnerische Wetter in Kauf. Es ist einfach schön, wieder dabei zu
sein!
Oktober
2020
Sichtungswochenende
OL in der Oberpfalz
Arvid Wittiber qualifiziert sich für Länderkampf in der Schweiz!
In diesem Jahr
beschränkt sich die nationale Wettkampfsaison im Orientierungslauf
auf zwei Sichtungswochenenden für alle Klassen, in denen
internationale Meisterschaften ausgetragen werden. Jugend- und
JuniorInnen sowie Damen und Herren Elite qualifizieren sich hier
für den Bundeskader für die kommende Saison.
Das erste Sichtungswochenende Ende September in der Oberpfalz sollte zudem als Qualifikation für die Jugend-EM und Junioren-WM Ende Oktober in Ungarn herangezogen werden. Nachdem diese beiden Veranstaltungen jedoch coronabedingt abgesagt wurden, wertete man die Läufe als Qualifikation für einen als kurzfristigen Ersatz anberaumten Länderkampf in der Schweiz. Der Länderkampf wird in den Kategorien D/H16, D/H18 und D/H20 ausgetragen. Jede Nation hat dabei vier Startplätze pro Kategorie, so dass das deutsche Team aus 12 weiblichen und 12 männlichen Athleten bestehen wird.
Unter den besten deutschen Jugendlichen der Klasse H16 waren für den Skiclub Bonn Ole und Arvid Wittiber am Start. Bei bestem Spätsommerwetter belegte Arvid – trotz diverser Orientierungsfehler – einen fünften Platz auf der Mitteldistanz und einen vierten Platz auf der Langdistanz. In Summe (zusammen mit anderen Qualifikationskriterien, wie der in diesem Jahr abgelieferten 3000m-Zeit) bedeutete dies für Arvid ganz knapp Platz vier und damit die Qualifikation für den Länderkampf!
Nachdem Ole Wittiber letztes Jahr bei einem Wettkampf im selben Gelände noch der Beste des Teilnehmerfeldes war, unterliefen ihm in diesem Jahr leider gravierende Orientierungsfehler, die keine Top-Platzierung zuließen. Nach den Plätzen zehn und sieben landete er in der Qualifikationswertung auf Platz neun und hat somit keinen Platz im deutschen Team ergattern können.
Sept.
2020
Konditionswettkampf
Winterberg 2020
Am 26.09.2020 erwachte der alpine Skisport aus seinem coronabedingten Dornröschenschlaf – der erste Wettkampf der Kidscup-Serie fanden im Sauerland statt!
Alle hatten wir den Tag herbeigesehnt, an dem wir endlich wieder mit unserem geliebten Sport beginnen konnten. Schon die ersten Hallentrainings stießen auf große Freude bei den Kids – aber nun sollte es richtig losgehen!
Aufgrund der Pandemie gab es nur eine kurze Vorlaufzeit und eigentlich kaum Vorbereitungen...aber egal – die Kids sind sowieso immer fit und Hauptsache, es geht wieder los! Der WSV lud nach Winterberg ein, das Wetter war herbstlich kühl und düster, für die winterliche Stimmung war also gesorgt. Es sollten mehrere Stationen im Riegenbetrieb absolviert werden, sodass die SportlerInnen möglichst wenig Kontakt untereinander hatten. Die Kinder wurden also vereinsweise in Riegen eingeteilt und es gab dadurch gab es keine Altersklassenwettkämpfe, sondern alters- und geschlechtsheterogene Gruppen. Eltern und TrainerInnen durften den momentanen Umständen geschuldet leider nicht mit in die Halle.
Folgende Stationen galt es zu absolvieren:
1. Gleichgewichtsparcours
2. Standweitsprung
3. Hindernissprint
4. Rumpfkraft mit dem Rollbrett
5. 1000m Geländelauf
Station 4 war eigentlich als Outdoor-Agilitylauf über Hürden geplant, aber da es regnete und die Wiese nass war, wurde stattdessen die Rumpfkraft gefordert. Außer Station 5 fanden also alle Wettkämpfe Indoor statt.
Nachdem wir unsere Kinder abgegeben hatten, hieß es warten und das Livetiming im Auge behalten. Wir Eltern fachsimpelten unterdessen darüber, welche Möglichkeiten wir wohl zum Skifahren in diesem Winter haben werden? Kritisch wurden dabei die aktuellen Risikowarnungen erörtert.
Zur letzten Staion kamen die Kids endlich ins Freie: Wir feuerten sie noch kräftig bei ihrem Lauf an und danach ging es direkt nach Hause. Denn auch die Siegerehrung fiel natürlich wegen Corona aus!
Hier die Ergebnisse der SportlerInnen:
Lorena Rozga 3. U10 / 11. Cup Wertung
Maya Zuber 8. U12 / 10. Cup Wertung
Roman Rozga 7. U12 / 10. Cup Wertung
Vielen Dank an dieser Stelle an den WSV für die Ausrichtung des Wettkampfs unter erschwerten Bedingungen!
Juni
2020
Start in die Orientierungslaufsaison
Nach dem Corona-Lockdown laufen die Outdoor-Trainings beim Skiclub Bonn wieder auf vollen Touren! Neben den wöchentlichen Athletik- und Skirollertrainings in der Rheinaue fand am Wochenende nun auch endlich das erste Orientierungslauftraining der Saison statt.
Bei angenehmen Temperaturen und leichter Schwüle galt es eine physisch anspruchsvolle Strecke in neu kartiertem Gelände zu bewältigen. Bei 190 Höhenmetern auf 4,4 km Luftlinie waren einige steile Passagen zu überwinden. Eine gute Vorbereitung für die anstehenden Nachwuchskadertrainings, die ebenfalls in bergigem Gelände im Siegerland durchgeführt werden.
Die Wettkampfsaison beginnt leider – wie in so vielen Sportarten – erst nach der Sommerpause. Sie wird dann größtenteils auf wenige regionale Wettkämpfe beschränkt sein. Deutsche Meisterschaften sind in diesem Jahr nur für die Kategorien vorgesehen, in denen internationale Meisterschaften ausgetragen werden. In den World Games Sportarten – zu denen der Orientierungslauf gehört – soll so zumindest für den ambitionierten Nachwuchs die nötige Wettkampfpraxis aufrechterhalten werden.
Februar
2020
Skiclub Bonn bei Europa- und Weltmeisterschaften!
Da dieser Winter auch im Nordosten Europas viel zu mild war, mussten die ursprünglich für das lettische Madona vorgesehenen Jugendeuropameisterschaften und Juniorenweltmeisterschaften im Ski-Orientierungslauf kurzerhand zeitlich und örtlich nach Vindeln in der Nähe von Umeå in Nordschweden verlegt werden. Das 4-köpfige Deutsche Team hatte wie die meisten anderen Nationen bereits die Flugtickets nach Riga gebucht, die letztlich leider verfallen sind.
Die Titelkämpfe fanden dann bei größtenteils sonnigen äußeren Bedingungen mit milden Temperaturen um 0 Grad zu Beginn und kalten -20 Grad an den letzten beiden Tagen statt. Den Auftakt bildete das Sprintrennen am Samstag, gefolgt von der Langdistanz mit jeweils Einzelstarts in 1- bzw. 2-Minuten-Intervallen und einem Ruhetag am Montag. Weiter ging es dann mit einem Massenstartrennen über die Mitteldistanz am Dienstag und der abschließenden Staffel am Mittwoch.
Ole Wittiber vertrat dabei die Deutschen Farben bei den Einzelläufen in der Jugendklasse Men 17 zusammen mit einem Teamkameraden aus Dresden. Da der dritte geplante deutsche Jugendliche die Reise nach Schweden leider nicht antreten konnte, sind die beiden zusammen mit dem einzigen gemeldeten deutschen Junioren in der Staffel bei den JWM für Deutschland angetreten.
Das stärkste Team in den Jugendklassen stellten erwartungsgemäß wieder die Russen mit jeweils 4 und auf der Mitteldistanz sogar mit 5 Athleten unter den Top 10. Bei der Medaillenvergabe mussten sie sich diesmal allerdings mit einer Silber- und ein Bronzemedaille begnügen. 2 Gold- und eine Silbermedaille gingen an den Gastgeber Schweden, während mit Finnland eine Topnation leer ausging. Erfreulich war, dass in diesem Jahr auch kleinere Ski-OL-Nationen und sogar auch Mitteleuropäer in die Medaillenvergabe eingreifen konnten. So gingen einmal Gold und Bronze nach Tschechien, und für Estland und die Schweiz gab es Silber bzw. Bronze.
Erwartungsgemäß war das deutsche Team weit von den Medaillenrängen entfernt, konnte den Rückstand zur Spitze gegenüber dem Vorjahr aber deutlich verringern. So gelang Ole im Feld der 43 Teilnehmer der JWM im Sprint und über die Mitteldistanz jeweils Platz 35. Über die Langdistanz wurde es Platz 38.
Mit der deutschen Staffel landete Ole auf Platz 7 bei den Juniorenweltmeisterschaften. Die Medaillen gingen hier an Russland, Finnland und Norwegen.
Hier noch ein Youtube-Link mit Impressionen vom Ski-OL: https://www.youtube.com/watch?v=f8UCJ9MV-Dw
Februar
2020
Platz
3 und 4 bei den Deutschen
Meisterschaften
im
Ski-Orientierungslauf!
Die nationale Saison im Ski-Orientierungslauf ist in diesem Jahr auf Grund des sehr milden Winters leider recht kurz geraten. So mussten beispielsweise die Deutschen Meisterschaften über die Mitteldistanz im Frankenwald komplett gestrichen werden. Bei den Deutschen Meisterschaften über die Langdistanz, die dieses Jahr im tschechischen Harrachov am Westrand des Riesengebirges ausgetragen wurden, spielte das Wetter glücklicherweise gerade so mit. Nachdem es in der Woche zuvor genügend Neuschnee gegeben hatte, zogen Regen und Sturm erst auf, als die Veranstaltung gerade beendet war.
Ole Wittiber konnte seinen Titel als Deutscher Jugendvizemeister über die Mitteldistanz aus dem Vorjahr leider nicht wiederholen, landete als Dritter aber wieder auf dem Podest. Ihm fehlte bei einer Laufzeit von 75 Minuten nur etwa eine halbe Minute auf Platz 2! Sein Bruder Arvid kam mit bereits deutlichem Rückstand auf Platz 4.
In der Bundesranglistenwertung der Saison kam Ole wie im Vorjahr auf Platz 2, während sich Arvid von Platz 7 auf Platz 4 verbesserte. Für Ole stehen nun noch die Jugendeuropameisterschaften im schwedischen Umeå auf dem Programm (Bericht folgt).
Ralf Wittiber ging in der Klasse Herren 45 an den Start und landete wie im Vorjahr auf Platz 7. Der Rückstand auf den Diplomplatz 6 betrug dabei etwa eine Minute bei einer Laufzeit von 66 Minuten. Die Bundesranglistenwertung schloss er nach Platz 3 im Vorjahr in diesem Jahr ebenfalls auf Platz 7 ab.
Hier noch ein Youtube-Link mit Impressionen vom Ski-OL: https://www.youtube.com/watch?v=f8UCJ9MV-Dw
Dez.
2019
Saisoneröffnungsrennen
Skibezirk Westerwald
Wohin fährt man zu einem Skirennen? Natürlich dahin, wo ordentlich Schnee liegt und es hohe Berge gibt – also in die Niederlande!
Am
24.11.2019 eröffnete der Skibezirk Westerwald die Saison mit einem
Vielseitigkeitsslalom in der Skihalle Landgraaf (NL). Vom SC Bonn
waren leider nur zwei Starter*innen dabei: Victoria Symoniuk und
Maya Zuber. Beide
konnten mit dem Tag jedoch recht zufrieden sein.
Beim Vielseitigkeitsslalom mit zwei Durchgängen starteten weibliche und männliche Rennläufer*innen von der U8 bis Jugend. Nach der Besichtigung wurde der 1. Durchgang mit etwas Verzögerung gestartet, hier konnten Victoria und Maya ihre gute Form mit ansprechenden Zeiten beweisen: Victoria wurde trotz eines schmerzhaften Kniescheiben-Bruchs Erste im 1. Durchgang und Maya Zweite.
Die Pause wischen dem 1. und 2. Durchgang wurde spontan abgesagt, um den Zeitplan einzuhalten. Das wirbelte allerdings die Starterliste durcheinander, da viele Rennläufer*innen zur Mittagspause die Halle verlassen hatten. Unglücklicherweise stürzte ein Junge direkt vor Maya, die im Anschluss so eilig startete, dass der Schnee noch nicht richtig entfernt worden war. Sie stürzte an der gleichen Stelle, behielt einen kühlen Kopf, stand schnell wieder auf dem Ski und konnte dennoch aufs Podium fahren. Sie wurde Dritte in der Klasse Schülerinnen U10 (weiblich).
Victoria machte im 2. Durchgang ihr Knie zu schaffen, so dass sie nicht an den sehr guten 1. Durchgang anschließen konnte. Aber auch sie wurde noch Dritte in der Klasse Schülerinnen U16.
Nach ein paar "Frietjes" fuhren alle zufrieden nach Hause – vielen Dank auch an den Skibezirk Westerwald für das tolle Rennen!
Okt.
2019
Uli Schubert Alpenstille Cup am 29.9.2019
Die Saison wurde auch in diesem Jahr traditionell mit dem Uli Schubert Alpenstille Cup eröffnet, der in diesem Jahr leider nicht mehr Teil der Cup-Wertungen ist.
Dennoch waren viele Teilnehmer*innen nach Neuss gekommen, um dort ihre Form zu testen. Trotz einer deutlich kleineren Rennmannschaft in dieser Saison gingen vom Skiclub Bonn einige Sportler*innen an den Start des Vielseitigkeitsriesenslaloms. Das Rennen hatte zwei Durchgänge und es wurde nicht umgesteckt.
Mit den Ergebnissen können die Bonner zufrieden sein – es konnten 4 Podiumsplätze belegt werden.
Hier
die Ergebnisse im Einzelnen:
2. Platz U8 Lorena Rozga
2. Platz U10 Maya Maria Zuber
4. Platz U12 Roman Rozga
7. Platz U14 Josefin Kiebel
12. Platz U14 Jan-Luca Wördemann
1. Platz U16 Victoria-Sophie Symoniuk
3. Platz U21 Sarina Kiebel
Wir freuen uns auf eine gute und starke Saison mit dem Rennteam des Skiclub Bonn! Viel Erfolg allen Starterinnen und Startern bei den folgenden Rennen!
Okt.
2019
Jede Menge Highlights für die Orientierungsläufer des Skiclub Bonn
Die zweite Jahreshälfte begann für 4 unserer Orientierungsläufer mit der Teilnahme an der Swiss O-Week in Gstaad. Diese lieferte dann eine hervorragende Grundlage für die NRW-Meisterschaften, die Deutschen Meisterschaften auf der Mitteldistanz und das Wochenende mit den Deutschen Staffelmeisterschaften und Deutschen Bestenkämpfen im Mannschafts-OL.
Erstmalig stellte der Skiclub
Bonn eine Staffel bei den Deutschen
Staffelmeisterschaften, die in diesem Jahr in
Altenau im Harz ausgetragen wurden. Dabei gingen Ralf
Wittiber, Sascha
Kukulka und Johannes Müller (v.
li. n. re., siehe Foto links oben) in der Alters-klasse H145,
sowie Ole und Arvid
Wittiber zusammen mit einem Läufer des OL-Teams Lippe in der
Jugendklasse H18 an den Start. Finn
Wittiber startete mit einem Läufer der Bielefelder TG
und einer Läuferin des TuS Lübbecke in der offenen Rahmenkategorie.
Von allen Bonner Startern erwischte leider nur Johannes einen guten Lauf, so dass am
Ende die Plätze 18 und 14 für unsere beiden Meisterschaftsstaffeln
heraussprangen. Finn landete mit seiner
Staffel auf dem erfreulichen 3. Platz.
Bei den Deutschen Bestenkämpfen im
Mannschafts-OL am darauffolgenden Tag lief es dann insgesamt
deutlich besser, so dass die Plätze 12 und 10 errungen werden
konnten. Finn konnte sich mit seinem Team sogar
noch auf Platz 2 steigern. Der Mannschafts-OL ist eine ganz
besondere Form des Team-Orientierungslaufens bei dem die drei
Läufer einer Mannschaft gleichzeitig starten und unterwegs neben
den Pflichtposten, die alle anlaufen müssen, eine große Anzahl von
Posten auf die einzelnen Läufer aufgeteilt werden muss. Die
Aufteilung ist allen unseren Teams sehr gut gelungen, so dass auf
keinen der Team-Kollegen irgendwo im Wald länger gewartet werden
musste. So hat es richtig Spaß gemacht!
Bei den Deutschen Meisterschaften über die Mittel-distanz, die in diesem Jahr im Spreewald ausgetragen wurde, konnte Ole mit Platz 9 in der Klasse H16 ein Ausrufezeichen setzen! Kurz vor Schluss unterlief ihm dabei – auf dem Diplomplatz 6 liegend – leider ein größerer Fehler, der ihn noch drei Plätze zurückwarf.
Bei den NRW-Meisterschaften im ostwestfälischen Lemgo konnte der Skiclub Bonn drei NRW-Meistertitel erringen. Ole gewann dabei souverän die Langdistanz und etwas überraschend auch die Sprintdistanz in der Kategorie H16. Ralf war in der Kategorie H45 erfolgreich.
Die Swiss O-Week wurde zur
Vorbereitung auf NRW- und Deutsche Meisterschaften genutzt. Im zum
Teil stark besetzten internationalen Feld mit knapp 3.000
Teilneh-
mern aus über 30 Nationen konnte Ole ebenfalls die
wertvollsten Ergebnisse erzielen. Sein bestes Etappen-ergebnis war
Platz 35 in der H16. Finn kam in der Gesamtwertung der Klasse
H21AK auf Platz 28 und Ralf, der krankheitsbedingt
nur eine Etappe wettkampfmäßig laufen konnte, erzielte Platz 7 bei
der 5. Etappe in der Kategorie H45K.
Okt.
2019
Teamevent
im Jump House
Um die Gemeinschaft in unserem Club zu stärken haben wir die neue Saison mit einem Teamevent gestartet – wir sind am 22.10. gemeinsam ins Jump House nach Köln gefahren!
Das hat einfach Spaß gemacht – die Bilder sprechen wohl für sich. Und die meisten sind mitgejumpt: die jüngste Jumperin war 5 und der älteste Jumper war deutlich über 18 ;-)
Nach dem Hüpfen und Klettern gab es leckere Muffins und Kuchen, somit war für einen guten Abschluss gesorgt!
Solche und ähnliche Aktionen
werden wir bei
Gelegenheit wiederholen und freuen uns über rege
Beteiligung!
Juni
2019
Erfolgreiche erste Jahreshälfte der Bonner Orientierungsläufer!
Während die wichtigsten nationalen OL-Wettkämpfe wie üblich zumeist in der zweiten Jahreshälfte stattfinden, gab es in diesem Jahr auch im ersten Halbjahr schon einige Saison-Highlights mit tollen Ergebnissen für die OLer des Skiclub Bonn!
So fand bereits im April das NRW Vereinswochenende der Orientierungsläufer in Siegen statt. Dort konnte der Skiclub Bonn nicht ganz an die hervorragenden Ergebnisse des letzten Jahres anknüpfen, es gelang aber immerhin ein guter 5. Platz in der Gesamtwertung und ein 2. Platz in der abschließenden Vereinsstaffel.
Herausragendes Ergebnis war der 7. Platz von Ole Wittiber in der Klasse H16 beim Jugendländervergleichskampf (JLVK) in der Nähe von Regensburg. Zu diesem Wettkampf kommen die besten 400 Jugendlichen aus ganz Deutschland zusammen und der Stellenwert ist höher einzuschätzen als der der Deutschen Meisterschaften, die über vier verschiedene Distanzen ausgetragen werden.
Bei den beiden Deutschen Meisterschaften des ersten halben Jahres war es ebenfalls Ole, der die besten Ergebnisse für den Skiclub Bonn erlaufen konnte. Während er bei der DM Ultralang in Pulsnitz ebenfalls auf Platz 7 noch deutlich vor seinem Bruder Arvid lag, trennten die beiden im Vorlauf der DM Sprint – bei der es nur eine H18 Kategorie gibt und dieses Jahr in Annaberg-Buchholz ausge-tragen wurde – nur wenige Sekunden. So schaffte es Ole auf Platz 14 des Vorlaufes als jüngster Jahrgang ins Sprintfinale der besten 28 Jugendlichen bis 18 Jahre, während Arvid als 15. mit dem B-Finale vorlieb nehmen musste. Leider wurde Ole dann im A-Finale disqualifiziert, Arvid lief im B-Finale auf Rang 5.
Einen tollen Erfolg feierte Ralf Wittiber beim Bundesranglistenlauf (BRL) über die Mitteldistanz in Pulsnitz mit einem überraschenden 6. Platz in der Kategorie H50.
Hier die besten Platzierungen im Überblick:
Arvid Wittiber (H16): 10. DM Ultralang/11.
BRL Mittel/12. BRL Lang
Ole Wittiber (H16): 7. JLVK/7. DM
Ultralang/DM Sprint Finalteilnahme (H18)
Ralf Wittiber (H50): 6. BRL Mittel
März
2019
Saisonfinale im Kids Cup und bei den Bambinis
Am Sonntag, den 17. März fand in Winterberg am Poppenberg der Saisonabschluss statt. Der Erkältungszeit geschuldet war der Skiclub Bonn nur mit zwei Startern und ohne Trainer vertreten. Vielen Dank an das Snowteam Neuss, das unsere beiden Starter aufgenommen und mitbetreut hat!
Zunächst schienen sich die Bedingungen gegen uns verschworen zu haben: Ein Sessellift fiel aus, weil die Sessel im falschen Abstand eingehängt worden waren. Dann musste der erste Durchgang bei den Bambinis von Hand gestoppt werden, da wegen eines Kabelbruchs die elektronische Zeitmessung nicht funktionierte. Außerdem regnete es schon seit Tagen in Strömen, so dass der Schnee sehr sulzig war. Wegen der schlechten Bedingungen wurde für Bambinis und die Kids der gleiche Parcours gesteckt – ein Riesenslalom.
Jan Limbersky konnte trotz einiger Orientierungsschwierigkeiten in der Altersgruppe K7 männlich beide Läufe gewinnen.
Noah Wördemann musste in der U10 männlich mit nicht eingefahrenen Leihski starten, da ihm am Vortag bei einem Sturz die Kante herausgebrochen war. Diese Unsicherheit zeigte sich im ersten Durchgang, er wurde elfter, aber immerhin fünfter seines Jahrgangs. Im zweiten Durchgang war er sicherer und wurde siebter von 14 in seiner Altersklasse, in seinem Jahrgang sogar dritter.
Aus beiden Läufen wurden bei den Kids die Zeiten addiert, um den wsv-Kindermeister zu ermitteln. Hierbei wurden alle (männlichen) Starter der Jahrgänge 2007 bis 2010 zusammen gewertet. In dieser Gesamtwertung wurde Noah 13. von 22 gemeldeten Startern und in seinem Jahrgang dritter. Mit diesem Ergebnis konnte er an diesem Sonntag sehr zufrieden sein.
März
2019
Ole Wittiber bei den Jugendeuropameisterschaften im Ski-Orientierungslauf!
Als erster Sportler des Skiclub Bonn nahm Ole Wittiber an Europameisterschaften teil – und zwar den Jugendeuropameisterschaften im Ski-Orientierungslauf in Piteå am schwedischen Polarkreis.
Die Jugendeuropameisterschaften wurden parallel zu Juniorenweltmeisterschaften, Weltmeisterschaften und Seniorenweltmeisterschaften ausgetragen, so dass das Starterfeld insgesamt aus knapp 600 Teilnehmern aus 23 Nationen bestand. Im Feld der großen Ski-OL-Nationen aus überwiegend skandinavischen und osteuropäischen Ländern hatte Ole den erwarten schweren Stand, zumal er als jüngster der drei Jugendjahrgänge gegen körperlich weit überlegene Konkurrenten antrat.
Ein weiteres Handicap bestand im verfügbaren Skimaterial. Während die meisten Nationen mit professionellem Skiservicepersonal anreisten und aus einer Vielzahl von präparierten Skiern die schnellsten Paar aussuchen konnten, mussten im deutschen Team die Väter diesen Job übernehmen. Die haben natürlich auch viel Arbeit investiert und einen super Job gemacht, die anschließende Auswahl aus „nur“ zwei paar Skiern stellte aber schon einen gewissen Wettbewerbsnachteil dar.
So stand in diesem Jahr das Sammeln von Erfahrung im Vordergrund. Zum einen ist das Gelände in Schweden orientierungstechnisch erheblich anspruchsvoller als deutsche Wälder und zum anderen stellt das hauptsächlich aus Schneemobilspuren erstellte Loipennetz einen ganz anderen Anspruch an Physis und Koordination dar wie präparierte Skating-Loipen, die man von Langlauf- und Biathlonveranstaltungen kennt. In den Schneemobilspuren ist die Oberkörpermuskulatur viel mehr gefordert als beim Skaten auf breiten Loipen.
Ole startete bei den Einzelrennen über die Lang-, Sprint- und Mitteldistanz und landete auf den Plätzen 32, 34 und 31. Das Mitteldistanzrennen wurde im Massenstartmodus ausgetragen, was ebenfalls eine neue Erfahrung für Ole darstellte. In der abschließenden 3er-Staffel kam er leider nicht zum Einsatz, da er sich bei den Einzelrennen insgesamt etwas zu viele Fehler leistete und dadurch der Gesamteindruck gegenüber zwei seiner Teamkameraden einen Tick schlechter ausfiel. Die deutsche Jugendstaffel landete auf Platz 7.
Vater Ralf Wittiber nahm an den parallel stattfindenden Seniorenweltmeisterschaften teil, die über die Lang- und Mitteldistanz ausgetragen wurden – die Mitteldistanz hierbei in zwei getrennten Läufen deren Zeiten addiert und zusammen gewertet wurden. Ralf gelang es, in der Klasse M50 auch den einen oder anderen Starter der großen Ski-Orientierungslaufnationen hinter sich zu lassen. So landete er auf den Plätzen 21 und 20 der insgesamt 29 Starter in seiner Kategorie, wobei das zweite Mitteldistanzrennen sein bestes war, so dass er sich mit Tagesplatz 19 noch vom 24. Rang nach vorne arbeiten konnte. Das letzte Saisonrennen war sein erstes fehlerfreies und noch dazu sturzfreies Saisonrennen was optimistisch auf die nächste Saison blicken lässt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung und die Reise an den Polarkreis waren ein großes Erlebnis! Nun hofft Ole, dass er im nächsten Jahr in Lettland wieder an den Start gehen darf.
Und hier noch ein Link zur Web-TV Live-Übertragung des Massenstartrennens:
https://orienteering.sport/event/world-ski-orienteering-championships-2019/middle-distance/#current
März
2019
Ole Wittiber ist Deutscher Jugendvizemeister im Ski-Orientierungslauf!
Zum Abschluss der nationalen Saison im Ski-Orientierungslauf am Wurmberg im Harz ist Ole Wittiber Deutscher Jugendvizemeister auf der Mitteldistanz geworden! Einen nationalen Vizemeistertitel in einer Schneesportart nach Bonn zu holen, ist sicherlich noch nicht so oft vorgekommen – vermutlich noch nie!
Dabei wäre sogar der Meistertitel durchaus möglich gewesen. Durch eine verlorene Stockspitze samt Skistockteller verlor er bei hohen Plusgraden im schweren Schnee wertvolle Zeit, die am Ende zum Titel fehlte. Dennoch war die Freude über den zweiten Platz groß, zumal es drei Wochen vorher bei den Deutschen Meisterschaften über die Langdistanz in Altenberg im östlichen Erzgebirge „nur“ zu Platz 4 gereicht hatte.
Sein Bruder Arvid Wittiber kam bei der DM-Mittel im Harz leider nicht in die Wertung, erreichte aber bei der DM-Lang in Altenberg nach einem guten Rennen nach verpatztem ersten Posten Platz 6. Vater Ralf Wittiber gelang bei der DM-Mittel in der Klasse H45 mit Platz 6 ebenfalls eine Diplomplatzierung. Auch er hatte Pech mit einem Stockbruch im schweren Schnee, durch den er Platz 5 einbüßte.
Mit den Deutschen Meisterschaften endete die diesjährige Bundesranglistensaison, die Ole in der Jugendklasse mit Platz 2 und Ralf mit Platz 3 abschließen konnte.
Für beide geht die Reise Mitte März nun nach Piteå an den schwedischen Polarkreis wo Ole für die Jugend-Europameisterschaften nominiert wurde. Ralf nimmt an den Senioren-Weltmeisterschaften teil, die parallel stattfinden. Wir sind sehr gespannt, wie sich die beiden in von Skandinaviern und Osteuropäern dominierten Feldern schlagen werden.
Hier die Ergebnisse in der Übersicht:
Klasse |
DM-Lang |
DM-Mittel |
BRL-Platz |
|
Ole Wittiber |
H17 |
4. |
2. |
2. |
Arvid Wittiber |
H17 |
6. |
- |
7. |
Ralf Wittiber |
H45 |
7. |
6. |
3. |
Und hier noch zwei Youtube-Links mit Impressionen vom Ski-Orientierungslauf:
Ski-Orientierungslauf Intro:
Trailer Ski-O Winter Universiade 2019 https://youtu.be/DXminJOSXJM
Februar
2019
Doppeltes Bambini- und
Kids-Cup Wochenende in
Bödefeld
und Hesselbach
Am Samstag (2. Februar) fanden jeweils zwei Rennen für Bambinis und Kids in Bödefeld statt.
Bei den Bambinis fiel bei Temperaturen um 0°C leichter Schnee. In der Altersklasse K7 männlich ging für den Skiclub Bonn Jan Lemberski an den Start und schaffte es in beiden Rennen auf das Treppchen. Er wurde jeweils Dritter.
Pünktlich zum Start des Vielseitigkeits-Riesenslaloms der Kids ging der Schnee in Regen über, wodurch er sofort sehr schwer und pappig wurde. In der U10 männlich war der Skiclub Bonn mit zwei Athleten am Start. Noah Wördemann fuhr sehr verhalten und wurde in dieser Altersklasse Zwölfter von 19 gemeldeten Startern, jedoch immerhin Vierter in seinem Jahrgang. Roman Rozga ging sehr motiviert und engagiert an den Start und wurde belohnt: Er gewann dieses Rennen mit fast einer Sekunde Vorsprung. Auch Ben Krell kam mit den Bedingungen sehr gut zurecht und wurde in der Altersklasse U12 männlich guter Fünfter.
Nach dem Umstecken auf den Superslalom ließ der Regen etwas nach, doch die Schneeverhältnisse änderten sich nicht. Alle Bonner konnten sich deutlich verbessern: Roman Rozga wurde Erster in der U10 männlich, dieses Mal mit fast vier Sekunden Vorsprung auf den Zweitplatzierten. Noah Wördemann erreichte den 9. Platz in dieser Altersklasse und wurde Dritter in seinem Jahrgang. In der U12 männlich wurde Ben Krell hervorragender Dritter mit nur knapp einer Sekunde Rückstand auf die Siegerzeit.
Ein besonderer Dank geht an Nici Krell, die alle Starter gut durch den Tag begleitete.
Am
Sonntagmorgen (3. Februar) ging es in Hesselbach mit einem
Vielseitigkeits- und einem Superslalom weiter.
Es war richtig viel los, denn diesmal gingen nicht nur die Bambinis und Kids an den Start, sondern im Anschluss auch noch Schüler und Aktive!
Wetter- und Schneeverhältnisse waren am Abend zuvor noch recht bescheiden – ähnlich wie in Bödefeld – allerdings war den Hesselbachern der Wettergott hold und bescherte ihnen tiefere Temperaturen und leichten Schneefall. Die Piste war richtig gut präpariert und schön griffig.
Für den Skiclub gab es eine kleine Teamänderung: anstelle von Jan Lembersky war nun Maya Zuber mit am Start, die am Tag zuvor gefehlt hatte. Der Vielseitigkeitslalom der Kids war wirklich anspruchsvoll gesteckt. Trotz der intensiven Streckenbesichtigung mit unserem Trainer Markus Krell machte Maya einen Torfehler. Ihre engagierte Fahrt und die gute Zeit von 44:00 sec in der U10 weiblich konnte deshalb leider nicht gewertet werden. Roman und Noah stellten sich geschickter an. Für Roman gab es einen 5. Platz in der U10 männlich und für Noah eien tollen 7. Platz! Beide wurden jeweils Dritter ihres Jahrgangs bei insgesamt 14 Startern. Man muss allerdings anmerken, dass Romans Start durch einen querenden Skifahrer behindert wurde. Er musste etwas abbremsen, was ihn sicher Zeit und eventuell einen Podestplatz gekostet hat. Ben Krell hatte mit den Schwierigkeiten des Laufes zu kämpfen und fuhr auf den 13. Rang, wobei er Neunter seines Jahrgangs wurde.
Danach wurden erst mal beide Bambiniläufe wurden durchgeführt, sodass mit etwas Verzögerung um 13:30 Uhr das zweite Rennen gestartet wurde. Sogar die Sonne kam heraus, es war kalt und die Pistenverhältnisse waren weiterhin gut. Der Superslalom war leichter gesteckt als der Vielseitigkeitsslalom, alle Kinder kamen durch! Maya wurde Siebte von 12 Mädchen der U10 und Fünfte ihres Jahrgangs. Roman konnte seinen 5. Platz behaupten und war ebenfalls wieder Dritter seines Jahrgangs. Noah wurde insgesamt Zehnter aber Vierter seines Jahrgangs. Ben Krell konnte den Schnitzer aus dem Rennen zuvor mehr als ausgleichen: er wurde Zweiter mit einer tollen Zeit (33:49 sec) in der U12 männlich!
Somit ging ein langes, doch insgesamt wirklich zufriedenstellendes Wettkampfwochenende für die Kids zu Ende. Unser Dank geht auch an Markus und Tom Krell für die engagierte Betreuung der Kinder am Sonntag.
Januar
2019
Norddeutsche und Niedersächsische Meisterschaften am
Wurmberg
Eine überschaubare Truppe am Wurmberg:
Noah Wördemann, Josefin Kiebel, Sarina Kiebel, Tonia Schubert (v.
l. n. r.)
Noah Wördemann und Josefin Kiebel (v. l. n. r.)
Tonia Schubert und Sarina Kiebel (v. l. n. r.)
Am
Wochenende 19./20. Januar wurden die offen ausgeschriebenen
Norddeutschen und NIedersächsischen Meisterschaften im Slalom
durchgeführt. Mit einer zahlenmäßig eher kleinen
Delegation war der Skiclub Bonn am Wurmberg in der Nähe von
Braunlage (Harz) vertreten.
Der Start in den ersten Renntag der Norddeutschen Meisterschaften
am Samstag gestaltete sich schwierig, da der
Lift für ca. zwei Stunden ausfiel. Die Athleten mussten an den
anderen Liften sehr lange warten und hatten Mühe, sich warm zu
halten. Der Veranstalter ging aber sehr gut damit um, so dass der
Wettkampf mit allen Rennen dennoch stattfinden
konnte.
Noah Wördemann (U10/U12)
tat sich schwer, stürzte leider und durfte im zweiten Durchgang
nicht mehr starten. Für Josefin Kiebel war es das
erste Punkterennen im Schülerbereich überhaupt. Im ersten Durchgang
fuhr sie hervorragend, im zweiten etwas verhaltener. In der Klasse
U14 reichte es insgesamt für einen guten 8. Platz. Tonia
Schubert trat in der Klasse U16 an und wurde sehr gute
Vierte. Sarina Kiebel startete als Jugend Aktive
bei den Damen und wurde insgesamt Neunte. Wir bedanken uns an
dieser Stelle dafür, dass sie neben ihren eigenen Rennen auch noch
Zeit für die Betreuung von Josefin und Noah fand.
Die Niedersächsischen Meisterschaften im Slalom waren am Sonntag an der Reihe. Die Bedingungen waren so ähnlich wie Samstag, nur war es bei strahlendem Sonnenschein noch etwas kälter.
Für Noah erwies sich der Pistenname „Hexenritt“ als Omen, denn er war nach den Erfahrungen des Vortages sehr gut unterwegs – bis ihm im Steilhang unverschuldet die Bindung aufging und er mehrere Tore abrutschte. Er nimmt dieses Wochenende als intensives Trainingswochenende zur Erweiterung seines Horizontes mit. Nach den positiven Ergebnissen des Vortages ging Josefin mutig in ihre beiden Rennen und wurde belohnt – sie erreichte den sechsten Platz. Für sie war es wichtig, in diesen ersten Rennen einige Punkte zu erzielen, was ihr mit diesen guten Ergebnissen auch gelungen ist. Auch für Tonia war der zweite Tag der bessere, sie wurde insgesamt hervorragende Dritte. Sarina bestätigte ihre guten Leistungen vom Vortag und wurde wieder Neunte.
Die Pistenbedingungen waren an beiden Tagen sehr anspruchsvoll und
hart. Vor allem der Steilhang war mit vielen Riefen und Wellen sehr
ausgefahren. Das Zitat einer Rennteilnehmerin im Ziel bringt es auf
den Punkt: „Was für ein Sch***!“
Insgesamt war es ein anstrengendes aber schönes Wochenende, bei dem alle Bonnerinnen und Bonner viel gelernt haben und verletzungsfrei den Heimweg antreten konnten.
Januar
2019
Deutschlandpokal + Westdeutsche Meisterschaften in Maria
Alm
Wie schon seit vielen Jahren geht es für Jugend und Aktive im
Januar zum Deutschlandpokal (inkl. Westdeutsche Meisterschaften)
nach Maria Alm. Diesmal fanden die Wettkämpfe vom 11. bis 13.
Januar statt.
Allerdings unter erschwerten Bedingungen, da in den Wochen zuvor recht viel Schnee in ziemlich kurzer Zeit gefallem war. Das hatte eine schwierige Anreise zur Folge, da etliche Straßen wegen Lawinengefahr gesperrt waren.
Wetterbedingt fand deshalb am Samstag auch nur ein Slalom statt – bisher waren es immer zwei Riesenslaloms gewesen. Der ein oder andere Starter ließ sich davon abschrecken und war nicht am Start.
Der
SCB war mit folgenden Sportler_innen vertreten:
Sarina Kiebel (Jg. 2001)
Kimberly Wilke (Jg. 2000)
Jeremias Wilke (Jg. 1999)
Uns erwartete in Maria Alm das absolute Winter-Wonder-Land!
Jede
Menge Schnee und immer wieder Neuschnee aber die Rennstrecke war
erfreulicherweise trotzdem in gutem Zustand.
Nachtslalom am Freitagabend:
Sarina lag nach dem 1. Lauf auf einem aussichtsreichen 12. Platz. Im 2. Lauf fädelte sie leider in der unteren Vertikale ein, stürzte und schied aus. Kimberly hatte nach dem 1. Lauf 11/100 sec Rückstand auf Platz 2, am Ende blieb es bei dieser Platzierung. Jeremias, dernach dem 1. Lauf schon über 1 sec Vorsprung auf Rang 2 hatte, gewann das Rennen mit über 2 sec Abstand.
Slalom am Samstag:
Sarina war deutlich anzumerken, dass sie ihren Sturz vom Vortag noch nicht so ganz weggesteckt hatte und fuhr zwei Läufe auf „ankommen“. Sie wurde am Ende 17. In der U18-Wertung belegte sie den 7. Platz.
Kimberly lag nach dem 1. Lauf mit einer knappen halben Sekunde in Führung, hatte einen etwas holprigen 2. Lauf und musste sich am Ende mit Platz 2 zufrieden geben. Jeremias fehlten nach dem 1. Lauf 3/10 auf Platz 1 aber er war das Rennen auch „gemütlich“(O-Ton) angegangen. Im 2. Lauf gab er Gas und beendete das Rennen mit 1,1 sec Vorsprung, was ihm den 1. Platz einbrachte.
Für Sonntag war ein Parallelslalom geplant, der am Morgen leider abgesagt werden musste, da die in der Nacht gefallenen 30 bis 40 cm Neuschnee einen Start unmöglich machten.
Kimberly und Jeremias konnte jeweils den Titel
Westdeutscher Meister und Westdeutscher Jugendmeister in den
Disziplinen Nachtslalom und Slalom mit nach Hause nehmen.
Wir gratulieren!
Januar
2018
Kleine Dinge, große Wirkung
Es ist Dienstagabend. Die Zeiger der Küchenuhr klackern schleppend im Kreis. 19:56 Uhr. Die Kinder schlafen noch nicht. Ich kann es hören. Unendlich müde sitze ich am Esstisch. Meine Gedanken kreisen um die Arbeit. Das Handy brummt. Wie das nervt! Und dann gleich noch mal. Träge stehe ich auf und schleppe mich zur Küchenzeile. Der Kopf will einfach nicht nach Hause. Was soll das? Fahrig entsperre ich das DING. Eine Nachricht von Jörn. Zwei Worte: „wie wär’s?“
Im Anhang, ein Link zur Homepage des Skiclub Bonn. Was steht
da? Auswilderungsprojekt im Schwarzwassertal? Plötzlich bin ich
hellwach! Meine Neugierde ist geweckt, also lese ich: Sascha bietet
Ski-Touren für „Pisten-Helden“. Schreibt er so zwar nicht, wird
aber deutlich. Ich find das ziemlich gut, und will da unbedingt
mit! Also spreche ich erst mit meiner Frau und dann mit Jörn.
Keine sechs Tage später melden wir uns an und sind
dabei...
Wir sehen uns
in der Saison 2022/2023!