Willkommen beim Skiclub Bonn.

Einer der ältesten Skivereine Deutschlands wurde am 4. November 2021 114 Jahre jung!

Mitglied im WSV

http://www.wsv-ski.de

Das Angebot des Bereiches Ski Nordisch im Skiclub Bonn

umfasst folgende Aktivitäten:

1. Orientierungslauf

Bildbeschreibung
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung

Orientierungslauf

im Skiclub Bonn:


Regelmäßige Trainings

Regelmäßige Fahrten zu Wettkämpfen

Was ist Orientierungslauf?

 

Orientierungslauf – kurz OL genannt – ist ein grandioser Ausdauersport für die ganze Familie sowie für alle, die Natur lieben, und denen gewöhnliches Laufen schlicht zu langweilig ist.

 

Beim OL werden mit Hilfe von Karte und Kompass, die auf der Karte vorgegebenen Kontrollposten der Reihe nach im Gelände angelaufen. Die Routenwahl bestimmt dabei der Läufer. Während des Laufens entscheidet der Läufer, welche Route er im jeweiligen Augenblick für diejenige hält, die ihn am schnellsten zum nächsten Kontrollposten führt.

 

Meisterschaften werden auf folgenden drei Strecken ausgetragen: Sprint, Mitteldistanz und Langdistanz. Die Streckenlängen werden abhängig vom Gelände so gewählt, dass die voraussichtliche Siegerzeit in den jeweiligen Kategorien, die in der Wettkampfordnung festgelegt ist, möglichst gut getroffen wird. Mittel- und Langdistanz werden dabei im Gelände ausgetragen, wobei je nach Schwierigkeitsgrad der Querfeldeinlaufanteil bis zu 100% betragen kann. Sprints werden überwiegend in Wohngebieten oder Parks ausgetragen.

 

Die besondere Faszination des Sports liegt darin, dass jeder Wettkampf in einem anderen Gelände stattfindet, wobei die verschiedenen Geländeformen sehr unterschiedliche Anforderungen an die Läufer stellen. Orientierungstechnisch besonders schwierige Gelände sind sehr fein kupiert und zeichnen sich durch ein spärliches Wegenetz aus. In Deutschland gibt es orientierungstechnisch anspruchsvolle Gelände etwa im Bayerischen Wald oder in der Sächsischen Schweiz. In Europa befinden sich sehr faszinierende Gelände z.B. in den Alpen, Skandinavien oder den Schottischen Highlands. Zur Sommerferienzeit gibt es eine Vielzahl großer Mehrtagesorientierungsläufe in ganz Europa. Die größten Läufe finden in Ländern statt, in denen OL sehr viel populärer ist als in Deutschland. Dies sind insbesondere die Skandinavischen Länder, die Schweiz oder Tschechien. O-Ringen 5-dagars in Schweden ist dabei die größte OL-Veranstaltung mit bis zu 25.000 Teilnehmern.

 

Die Anforderungen an die Orientierungsläufer sind sehr vielschichtig. Das Querfeldeinlaufen stellt hohe Anforderungen an die Physis. Kraftausdauer und Koordination sind bedeutende Komponenten, die beim Wegelaufen nicht gefordert sind. Hinzu kommt beim OL die Konzentration, die den gesamten Lauf über aufrecht erhalten werden muss. Das Kartenlesen und Treffen von Entscheidungen erfolgt während des Laufens. Bei höchster körperlicher Belastung müssen oft knifflige Entscheidungen in kürzester Zeit getroffen werden.

  

Hier drei Links, wo Du nette Videos findest, die einen Einblick in die Sportart geben:


https://www.youtube.com/watch?v=oUqaQicP8PU


https://www.youtube.com/watch?v=9ZmYCvMTmQI


http://www.dmsprint2014.de/index.php?mode=impressions&lang=de

2. Ski-Orientierungslauf

Bildbeschreibung

Ski-Orientierungslauf

im Skiclub Bonn:


Regelmäßige Trainings (siehe Orientierungslauf und Skilanglauf; kein spezielles Ski-OL-Training)


Sporadische Teilnahme an Wettkämpfen


Was ist Ski-Orientierungslauf?

 

Ski-Orientierungslauf ist in unseren Breiten ein seltenes Vergnügen. Während es in Osteuropa und Skandinavien viele, zum Teil auch große Veranstaltungen gibt, findet in Deutschland selten mehr als eine Veranstaltung im Jahr statt. Das Abenteuer Ski-Orientierungslauf ist also immer mit einer langen Anreise verbunden, die sich aber wirklich lohnt!

 

Im Gegensatz zum Orientierungslauf, wo die schnellste Route in der Regel querfeldein führt, bleibt man beim Ski-OL meistens auf präparierten Spuren. Diese bestehen anders als beim Langlauf allerdings nicht ausschließlich aus breiten, maschinell gespurten Loipen, sondern es werden extra zusätzliche Spuren für den Ski-OL gelegt.

Der Ski-OLer kann, um von A nach B zu kommen, folgende Spuren bzw. Kombinationen hiervon wählen:

  • Maschinell gespurte Loipe als Teil des öffentlichen Loipennetzes
  • Motorschlittenspur
  • Manuell gelegte Spur

Das Orientieren ist grundsätzlich einfacher als beim Sommer-OL, hat aber seine besonderen Herausforderungen während schneller Abfahrten. Außerdem gibt es oft kniffelige Routenwahlentscheidungen. Die skifahrerischen Anforderungen gehen deutlich über die des Langlaufs hinaus. Steile, enge Abfahrten mitten durch den Wald oder Abkürzungen durch den Tiefschnee sind Elemente, die der Langlauf so nicht bietet.

  

Hier zwei Links, wo Du nette Videos findest, die einen Einblick in die Sportart geben:


https://www.youtube.com/watch?v=S1SggdsbHlk


https://www.youtube.com/watch?v=oUqaQicP8PU

3. Skispringen

Bildbeschreibung
Bildbeschreibung

Skispringen

im Skiclub Bonn:



Jedes Jahr gibt es auf der Kinderschanze "St. Bernhard 1" ein Frühjahrs- und ein Herbstskispringen, sowie ein Springen im Winter – eine entsprechende Schneelage vorausgesetzt.



Bei entsprechender Nachfrage werden darüber hinaus weitere Termine zum Skispringen angeboten.

Was ist Skispringen?

 

Skispringen kennt sicherlich jedermann aus dem Fernsehen. Doch wie kommen die Skispringer die man dort bewundern kann dahin, solch große Schanzen zu beherrschen? Niemand beginnt auf solchen Schanzen das Skispringen. Alle haben irgendwann einmal ganz klein angefangen.

 

Der Skiclub Bonn besitzt seit dem 22.11.2014 eine Kinderskisprungschanze auf dem clubeigenen Gelände in Hellenthal-Hollerath, die es dem Nachwuchs ermöglicht, den ersten Schritt in dieser Sportart zu vollziehen.

 

Die Kinderskisprungschanze wurde in Anlehnung an den Schutzpatron von Hollerath auf den Namen „St. Bernhard 1“ getauft. Die Schanze ist für die Zielgruppe der 6 bis 12-Jährigen konzipiert. Aufgrund des nur 40 cm hohen Schanzentisches und der freien Wahl der Anlauflänge, können sich die Youngster langsam an das Gefühl herantasten, „fliegen“ zu können. Die Schanze ist mit einem Mattenbelag versehen und ganzjährig nutzbar. Das Schanzenprofil entspricht den Anforderungen der FIS. 

 

Den aktuellen Schanzenrekord hält Jeremias Wilke mit 8,20 Metern.

 

Hier gibt es Links zu Berichten von der Einweihung der Kinderskisprungschanze:


http://www.rundschau-online.de/eifelland/skisprung-schanze-mit-kleinen-spruengen-hoch-hinaus,16064602,29132882.html


http://www.express.de/bonn/skifahren-im-sommer-skiclub-bonn-laesst-in-der-eifel-was-springen-270796


http://www.ksta.de/hellenthal/skisprungschanze-in-hollerath-wo-die-kinder-fliegen-lernen,15189148,28906154.html


http://www.aachener-zeitung.de/lokales/region/herr-hoitz-baut-eine-skisprungschanze-in-die-eifel-1.961672 

 

4. Skilanglauf (Skating)

Bildbeschreibung

Skilanglauf

im Skiclub Bonn:

Was ist Skilanglauf (Skating)?

 

Hier folgt noch ein allgemeiner Text zum Thema Skilanglauf.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Cross Skating

Bildbeschreibung
Bildbeschreibung

Cross Skating

im Skiclub Bonn:

Was ist Cross Skating?

 

Hier folgt noch ein allgemeiner Text zum Thema Cross Skating.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 












 

 

 

6. Single Track Trail Running

Bildbeschreibung

Single Track Trail Running

im Skiclub Bonn:


Regelmäßige Trainings


Fitnesstest, einmal im Jahr vor der Skisaison 


Was ist Single Track Trail Running?

 

Crossläufe sind seit jeher eine ideale Vorbereitung für die Skisaison – sowohl für den alpinen als auch für den nordischen Bereich. Neben der Ausdauergrundlage wird die Kraftausdauer trainiert und die Koordination geschult.
 

Ein neuer Trend ist das Single Track Trail Running – in der Sommersaison laufen hierzu in vielen Sportgeschäften eindrucksvolle Videos von Läufern, die wunderschöne Alpenpfade entlanglaufen.

 

Die Grundlagen hierfür lassen sich auch in unseren Breitengraden legen – wie beispielsweise im Siebengebirge oder im Königsforst. Diese Sportart bietet sich natürlich ebenfalls als hervorragende Fitnessvorbereitung für das alpine Skifahren an.

 

Einmal im Jahr – vor Beginn der Skisaison – bietet der Skiclub Bonn einen Fitnesstest auf einer anspruchsvollen Strecke im Königsforst an. Im Anschluss gibt es ein gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen.


Die Bahndaten:

2.6 km, 115 Höhenmeter
(für Kinder) 


4,6 km, 215 Höhenmeter
(für Schüler und Damen/alte Herren)


6,6 km, 315 Höhenmeter
(ambitionierte Jugendliche und Erwachsene)


2km-Runde mit 100 Höhenmetern
(Basis der Strecken)

Streckenrekord 13:58 Minuten

(Ole Wittiber) 


Streckenrekord 30:03 Minuten

(Ralf Wittiber)


Streckenrekord 47:13 Minuten
(Sascha Kukulka) 


Rundenrekord 11:24 Minuten
(Ole Wittiber)





INTERESSE

GEWECKT?

Bitte wenden Sie sich 
gerne an Ralf Wittiber:

ralf.wittiber@skiclub-bonn.de